Wenn du überlegst, ThriveCart für den Verkauf deiner digitalen Produkte zu nutzen, ist es wichtig, dass du weißt, wie das Unternehmen mit deinen Daten und den deiner Kunden umgeht.
Speziell wenn es um die strengen Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geht.
Lass uns gemeinsam einen tieferen Blick 😎 darauf werfen, was das für dich und deine Kunden bedeutet!
Wie steht’s nun um den Datenschutz? 🔒
Trotz der Herausforderungen hält ThriveCart an einigen Kernprinzipien fest, die früher unter dem Privacy Shield wichtig waren:
-
Benachrichtigung: Du wirst immer informiert, wie und warum deine Daten gesammelt werden.
-
Wahlmöglichkeit: Du hast die Kontrolle darüber, ob und wie deine Daten verwendet werden.
-
Verantwortlichkeit für die Weitergabe: ThriveCart nimmt die Sicherheit deiner Daten ernst, besonders wenn es um die Übertragung geht.
-
Sicherheit: Sie setzen starke Sicherheitsmaßnahmen ein, um deine Daten zu schützen.
-
Datenintegrität und Zweckbindung: Deine Daten werden ausschließlich für die angegebenen Zwecke verwendet.
👉🏻 Mehr dazu kannst du direkt bei ThriveCart nachlesen: ThriveCart PrivacyShield
Darüber hinaus hat ThriveCart einige Features eingeführt, um den Datenschutz zu verbessern, wie geobasierte Verhaltensregeln, anpassbare Checkout-URLs, und eine Cookie-Benachrichtigungsleiste. Diese helfen nicht nur dabei, deine Daten zu schützen, sondern auch, deine Compliance mit der DSGVO zu erleichtern (Quelle).
Auch haben sie sich verpflichtet, mit dem Gremium der europäischen Datenschutzbehörden (DPAs) zusammenzuarbeiten und es als ihren unabhängigen Beschwerdemechanismus bei der Lösung Ihrer Privacy-Shield-Beschwerde zu integrieren.
Wenn du mehr über die Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten erfahren möchtest, dann klicke hier: DSGVO
Ist ThriveCart jetzt DSGVO-konform? 🤔
ThriveCart arbeitet hart daran, die Datenschutzstandards einzuhalten, aber wegen der Datenverarbeitung auf US-Servern und der komplexen rechtlichen Lage können wir nicht garantieren, dass sie 100% DSGVO-konform sind.
Sie nehmen nach eigenen Aussagen die Datenschutzprinzipien ernst, aber es gibt immer ein gewisses Risiko, wenn Daten außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden.
Doch sind wir ehrlich: 🤫
-
Verwendest du WhatsApp?
-
Nutzt du Facebook und Meta Ads?
-
Arbeitest du mit ActiveCampaign?
-
Und vielen anderen US-amerikanischen Tools?
Dann solltest du dir lieber folgende Fragen stellen:
-
Welche Daten verarbeitest du? Sind es sensible Gesundheitsdaten oder andere besonders schützenswerte Informationen?
-
Wie sensibel ist deine Kunden- oder Zielgruppe? Wie reagieren sie auf die Nutzung von US-Tools?
Selbstverständlich müssen auch Kundennamen und E-Mail-Adressen geschützt werden. Oft geben Personen jedoch ihre E-Mail-Adresse leichtfertig für Gewinnspiele oder an fragwürdige Unternehmen weiter.
Letztlich kommt es auf dein eigenes Ermessen an und darauf, wie genau du sein willst und musst, um den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden.
Sichere dir hier die Lifetime Lizenz
Praxistipps: Wie du ThriveCart datenschutzkonform nutzen kannst
🚨 Allerdings hängt die Einhaltung der DSGVO nicht nur von der Plattform selbst ab, sondern auch von der korrekten Implementierung durch den Nutzer. Wichtige Schritte zur DSGVO-Konformität mit ThriveCart umfassen:
1. Datenschutzerklärung anpassen:
- In der Datenschutzerklärung solltest du explizit erwähnen, dass ThriveCart als Auftragsverarbeiter fungiert.
Mustertext: „Für die Abwicklung von Bestellungen und Zahlungen nutzen wir den Dienstleister ThriveCart, betrieben von WebActix Ltd., mit Sitz in Neuseeland. ThriveCart verarbeitet personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten) auf Servern in den USA. Die Übertragung dieser Daten erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln der EU, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch ThriveCart finden Sie in deren Datenschutzerklärung: [Link einfügen].
“
👋 Standardvertragsklauseln sollten dabei als Grundlage für die Datenübertragung in die USA benannt werden.
2. AV-Vertrag (Auftragsverarbeitungsvertrag)
- ThriveCart stellt keinen spezifischen AV-Vertrag zur Verfügung, was bedeutet, dass man sich auf die allgemeinen Datenschutzvereinbarungen des Unternehmens verlassen muss. Es wird empfohlen, vor der Nutzung explizit beim Support nachzufragen, ob sie aktuelle Datenschutzdokumente zur Verfügung stellen.
- Dokumentiere die Anfrage für deine Unterlagen, um im Fall einer Datenschutzprüfung vorbereitet zu sein.
3. Zusätzliche technische Maßnahmen
- Verwende ein minimales Datenset: Frage im Checkout nur die unbedingt notwendigen Informationen ab (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen).
- Pseudonymisierung: Wo möglich, sollten Daten anonymisiert oder pseudonymisiert werden, z. B. durch Nutzung von Kundennummern statt Klarnamen in Berichten.
4. Achte auf Verschlüsselung:
- ThriveCart überträgt Daten verschlüsselt per SSL/TLS (dies ist Standard bei Zahlungsdienstleistern). Achte darauf, dass dies auch auf deiner Website und in allen eingebetteten ThriveCart-Formularen aktiv ist.
- Wenn du eigene Unterseiten für den Checkout nutzt, solltest du ein SSL-Zertifikat für deine Domain sicherstellen.
⚠️ ⇢ Bitte beachte: Wir bieten keine Rechtsberatung. Für individuelle rechtliche Fragen oder spezifische Anliegen wende dich bitte an einen qualifizierten Rechtsanwalt oder eine entsprechende Fachperson.
Wer haftet?
Als Betreiber deines Online-Business bist du primär verantwortlich, die DSGVO einzuhalten. ThriveCart ist lediglich ein Datenverarbeiter.
Wenn ThriveCart Daten unsachgemäß verarbeitet, kannst du dich nicht direkt entlasten. Du musst sicherstellen, dass du alle vertraglichen und dokumentarischen Nachweise (z. B. Datenschutzerklärung, Zustimmung zur Datenverarbeitung) sauber aufgesetzt hast.
Gibt es Alternativen zu ThriveCart, die DSGVO konform sind?
EU-basierte Tools bieten eine einfachere DSGVO-Compliance, da keine Daten in Drittländer übermittelt werden.
ablefy: Datenverarbeitung innerhalb der EU, AV-Vertrag verfügbar ⇢ Hier findest du den Vergleich: ThriveCart vs. ablefy
apprex: Datenverarbeitung innerhalb der EU, AV-Vertrag verfügbar ⇢ Hier findest du den Vergleich: apprex vs. ThriveCart
Digistore24: Datenverarbeitung in Deutschland, umfassender Datenschutz ⇢ Hier findest du den Vergleich: Digistore24 vs. ThriveCart
Fazit: Immer schön auf der sicheren Seite! 🛡️
ThriveCart unternimmt große Anstrengungen, um den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden.
Die Nutzung von ThriveCart und ähnlichen US-basierten Tools birgt immer ein gewisses Risiko in Bezug auf die DSGVO-Konformität. Eine sorgfältige Abwägung und ein fundiertes Verständnis der Datenschutzanforderungen sind entscheidend, um die bestmögliche Entscheidung für dein Unternehmen zu treffen.
Zögere nicht, dich bei Unsicherheiten oder spezifischen Fragen zum Datenschutzrecht von einem qualifizierten Anwalt beraten zu lassen. Wir bieten keine Rechtsberatung
Hol dir hier ThriveCart & bekomm das gratis...

... wenn du über diesen Link* einen ThriveCart-Account erwirbst, erhältst du ein ThriveCart- und Launch Starterpaket im Wert von 346€ gratis dazu.
Nach dem Kauf erhältst du automatisch eine E-Mail von ThriveCart, die dir sofort Zugriff auf das Paket ermöglicht.
Weiterführende Ressourcen rund um ThriveCart
📖 Artikel: Hier findest du den ultimativen ThriveCart Review inkl. Erfahrungsberichten, Vergleichen, Vor- und Nachteilen
📖 Artikel: ThriveCart Analytics: Dein Weg zu datengetriebenen Entscheidungen und mehr Verkäufen
📖 Artikel: ThriveCart und die eRechnung: Das musst du wissen
📖 Artikel: ThriveCart im Vergleich zu ablefy (ehem. elopage): Wo sparst du mehr und welcher Anbieter passt besser zu dir?
📖 Artikel: ThriveCart & ThriveCart Pro - was ist der Unterschied?
📖 FAQ: ThriveCart ja oder nein - hier findest du die häufigsten Fragen & Antworten
🎁 Pro Tipp: Kaufe ThriveCart über diesen Empfehlungslink* und erhalte kostenlos ein Launch- und ThriveCart - Starterpaket im Wert von 346 €* dazu. >>Mehr Infos zum Starterpaket
Du hast Fragen, Wünsche oder Anregungen für weitere Blogartikel, dann melde dich gerne unter: hello@launchmanagerin.de